Der Naturpark Hohes Venn-Eifel
Der Naturpark in wenigen Worten
Der Naturpark Hohes Venn – Eifel ist zweifellos eine der schönsten Regionen Belgiens.
Er liegt im Osten des Landes und ist Teil eines grenzüberschreitenden deutsch-belgischen Naturparks.
Seine Stärken sind seine vielfältigen Landschaften, die Qualität der Umwelt und der Natur sowie seine Natur- und Kulturgeschichte.
Die Landschaften
Abgesehen von seinem Juwel, das zweifellos das staatliche Naturschutzgebiet Hohes Venn ist, bietet der Naturpark ständig wechselnde Landschaften aus Waldmassiven, Tälern und Wasserläufen, Wiesen, Heckenlandschaften, Bergkuppen und malerischen Dörfern.
Um mehr über die Landschaften zu erfahren, laden wir Sie ein, die deutsch-belgische Website unseres Naturparks zu besuchen: naturpark-hohesvenn-eifel.de. Diese Seite enthält alle allgemeinen Informationen über Landschaften und ist voller interessanter Informationen. Oder noch besser: Besuchen Sie uns …!
Das Naturparkzentrum
Das naturparkzentrum Botrange befindet sich am Rande des staatlichen Naturschutzgebiets Hohes Venn.
Es ist daher der ideale Ausgangspunkt, um diese Heide- und Moorlandschaft zu erkunden.
Hier können Sie Wanderkarten erwerben oder die Angebote des Parks nutzen: Ausstellungen, Planwagenfahrten, geführte Wanderungen, …
Seine Organisation
Der Träger des Naturparks Hohes Venn – Eifel ist die Provinz Lüttich. Sie ergriff 1971 gemeinsam mit den Bundesländern Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz die Initiative zur Gründung des Parks.
Der Naturpark erstreckt sich über 12 Gemeinden. Da die Grenze des Naturparks anhand von natürlichen und landschaftlichen Elementen und nicht anhand von Verwaltungsgrenzen festgelegt wurde, liegt keine Gemeinde vollständig im Naturpark.
Die 12 Gemeinden sind (von Nord nach Süd): Raeren, Eupen, Baelen, Jalhay, Stavelot, Malmedy, Waimes, Bütgenbach, Büllingen, Amel, Sankt Vith und Burg-Reuland.
Der Naturpark wird von einer Verwaltungskommission verwaltet, die einen Verwaltungsplan erstellt und für dessen Umsetzung sorgt.
Verwaltungsplan
Herunterladen des Verwaltungsplans 2016-2026
Im Folgenden finden Sie die verschiedenen Kapitel des Verwaltungsplans zum Herunterladen.
Einleitung
Übergreifende Schwerpunkte
Kapitel 1: Partnerschaft und Zusammenarbeit
Kapitel 2: Innovation und Experimentieren
Kapitel 3: Aufnahme, Sensibilisierung und Bildung der Öffentlichkeit
Grundlegende Schwerpunkte
Kapitel 4: Schutz, Bewirtschaftung und Aufwertung des Naturerbes
Kapitel 5: Landschaft und Raumplanung
Kapitel 6: Ländliche und wirtschaftliche Entwicklung: Landwirtschaft
Kapitel 7: Ländliche und wirtschaftliche Entwicklung: Forstwirtschaft
Kapitel 8: Ländliche und wirtschaftliche Entwicklung: Tourismus


Suite & Fin du document